Wert-Stoff-Haus
Gruppenausstellung zum zirkulären Bauen
auau – Raum für Architektur

Wir laden herzlich zur Eröffnung der Gruppenausstellung Wert-Stoff-Haus ein. Die Ausstellung zeigt verschiedene Perspektiven aus Praxis und Forschung, die das breite Spektrum des kreislaufgerechten Bauens aufzeigen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Bauteile und Materialien aus dem Abriss als Wert erkannt, als Stoff weitergedacht und im Haus wiederverwendet werden können, anstatt als Abfall zu enden.

Zur Vernissage am 4. September geben die beteiligten Architekturbüros, Initiativen, Netzwerke und Expert*innen in Kurzvorträgen Einblicke in ihre Arbeit.

Mit dabei:
AFEA (Association for Ecological Architecture) · Architects 4 Future · asdfg – Architekten BDA · baubüro in situ · beta realities · buildcircular hamburg · Concular · EPEA – Part of Drees & Sommer · knippershelbig · LXSY Architektur · Schrott bewahre · TOMAS – Transformation of Material and Space · vonwegenleer · und weitere…

>>> auau <<<


Das Jupiter hat die Auszeichnung des Deutschen Sonder-Städtebaupreises 2025
„Umbaukultur in der zirkulären Stadt”
erhalten!

In der Umsetzung von temporären Zwischennutzungen kann der Schlüssel für eine ökonomische, sozial gerechte und nachhaltig gestaltete langfristige Gebäudetransformation liegen – mit Blick auf Erkenntnisse für Akteure, Prozesse und Praktiken. Auszeichnungen, die diese Projekte sichtbar machen, sind daher umso wichtiger.

Unser Glückwunsch gilt allen Beteiligten am Projekt selbst, mit denen wir zusammengearbeitet haben –
den Initiator:innen der Hamburg Kreativ Gesellschaft www.kreativgesellschaft.org, den Tischler:innen von www.atic-interior.de sowie www.latribunenoire.de, der AYYAANA GmbH & der www.hanseatische-materialverwaltung.de.

Und natürlich allen Preisträger:innen, deren ambitionierte und vorbildhafte Projekte hier eingesehen werden können:

>>> www.dasl.de/deutscher-staedtebau-preis/preistraeger <<<

Der Deutsche Städtebaupreis 2025 zeichnet erneut visionäre Projekte aus, die durch ihre herausragende gestalterische Qualität wegweisend für gemeinschaftliches Zusammenleben und ökologische Verantwortung sind. Diese Projekte sind mehr als nur Bauwerke – sie stehen für Mut und kreatives Können und setzen neue Maßstäbe. Diese innovativsten städtebaulichen Projekte beweisen, dass nachhaltiges Bauen möglich ist. Sie sind gebaute Vorbilder für lebendige, nachhaltige und zukunftsfähige Städte und Gemeinden. Vision, Mut und Verantwortung gehen hier Hand in Hand.”
Aus der Begrüßungsrede der DASL Präsidentin Monika Thomas, 25.7.2025


>>> PLAZA MOBILE <<<

Herzliche Einladung zur PLAZA MOBILE:

Vom 9.7. bis 12.7. testet PLAZA MOBILE mit 3 räumlichen Interventionen alternative Nutzungsideen für die Hamburger Innenstadt:
Was könnte dort statt Konsum und Kommerz noch alles stattfinden? Ist die Liste an Facetten städtischen Lebens nicht viel länger?
In der Stadt schlafen, träumen, streiten, lieben, sterben, erinnern oder einfach nur dort baden. Wir probieren es aus. Join us!

Kern von PLAZA MOBILE sind 3 szenische Interventionen mit großen Rauminstallationen in der Innenstadt (hier Link zum kompletten Programm):

  1. PEOPLES‘ PUBLIC PALAVER PARLIAMENT – Versammeln. Streiten. Teilhaben in der Stadt.  /  9.7. ab 16:30  Gänsemarkt /  Rauminstallation mit Begleitprogramm:
    – Speak-Out-Workshop – Empowerment zum „Sprechen in der Öffentlichkeit“ von Liz Rech & Petra Bartz – ab 16:30 (kostenfrei & offen für alle / alle Infos zum Workshop und dem Vorbereitungstermin (6.7.) hier / Hier anmelden:  plazamobilehamburg@gmail.com / besonders ermutigen wir FLINTA*, marginalized voices, … – join us & speak out loud.)
    – Performative Intervention von „Special Forces Command Shield And Shine“ –  ab 17:45
    – Protest-Song-Karaoke von Chto Delat “Let’s Sing Together – Songs of Love & Rage” (offen für alle) – ab 18:30
  1. PEOPLES‘ PUBLIC POOL PLEASURE –  Baden in der Stadt. Alster für alle!  / 11.7. ab 15:00, Lombardsbrücke  /  Rauminstallation
  2. PEOPLES‘ PUBLIC PARTING POINT – Verabschieden in der Stadt. Time to say goodbye.  12.7.  Nikolaifleet   /  Rauminstallation

Kommt vorbei!  Ganzes Konzept & Programm hier.

Till Wolfer (N55),   Philipp Loeper (asdfg),   Lukasz Lendzinski (umschichten)  und  Yvonne Siegmund


Eröffnung des WIA 2025 in Hamburg
>>> WIA25 Opening Hamburg <<<

23.6.25 um 17:30 Uhr
im PROBERAUM OBERHAFEN
Stockmeyerstraße 41, 20457 Hamburg


Foto: Jan-Marius Komorek, © Hamburg Kreativ Gesellschaft

Jupiter veröffentlicht in
>>> Frei_Fläche: Raum für kreative Zwischennutzung <<<

Louisa Schwope
Fabric – Future Fashion Lab


WS2 veröffentlicht in
>>> ARCHITURA <<<


Foto: René Graf


>>> Jupiter Hamburg <<<

Führung am So, 30 Juni 2024 um  13:00, 14:30, 16:00
>>> Tag der Architektur 2024<<<


WS2 veröffentlicht in
>>> Häuser Mit Zukunft <<<


Foto: René Graf


>>> Extended Library <<<

Foto: René Graf


>>> Extended Library <<<

Foto: René Graf


>>> Extended Library <<<

Foto: René Graf


>>> Extended Library <<<

Dem am 07. Juni 2024 stattfindenden 3. Lowtech Symposium vorangestellt, lädt das BBSR gemeinsam mit dem Natural Building Lab (NBL) Forschende & Promotionsstudierende zu einem zweitägigen Kolloquium 05. & 06. Juni 2024 nach Berlin ein.

>>> Zukunft Bau <<<


Visualisierung: Mir AS


>>> Royal Polish Opera <<<

Ausbau des PROBERAUM OBERHAFEN
veröffentlicht im 
>>> Jahrbuch der Architektenkammer Hamburg 2023 <<<


>>> PROBERAUM OBERHAFEN <<<

Schöpfung – Zerstörung
Evolution statt Tabula Rasa in der Architektur

Beitrag von Alexandra Schmitz im Rahmen des Symposiums
>>> Angst Ekel Scheitern <<<
Ein Austausch zu den blinden Flecken der Nachhaltigkeit